Mutter
Aline Valangin

Mutter

Herausgegeben von Liliane Studer / Mit einem Nachwort von Liliane Studer

96 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
Februar 2001
SFr. 26.–, 26.– € / eBook sFr. 19.90
sofort lieferbar
978-3-85791-355-6

per Post bestellen

als ePub herunterladen

Schlagworte

Literatur
     
Ein aufwühlendes Mutter-Tochter-Buch

Am 21. Oktober 1921 stirbt Aline Valangins Mutter. Ihr Tod stürzt die 32-Jährige in eine tiefe Krise, die sie schreibend zu bewältigen sucht. Ins Tagebuch schreibt sie 1921/22 den Text «Mutter», eine ergreifende Hommage an die Frau, gegen die sie bei grosser Nähe und viel Liebe so lange gekämpft hatte. Denn Aline Valangin lehnte sich gegen die Besitzansprüche ihrer Mutter auf. Sie wollte nicht ihr Leben opfern, um die vom Ehemann ungeliebte Frau vor dem Alleinsein zu schützen. Sie zog in die Stadt, aber auch auf Distanz ging der Kampf zwischen Mutter und Tochter weiter. Aufgewühlt und offen schildert Aline Valangin, wie sich ihre kindliche Liebe für die Mutter zunehmend in Hass verwandelte. Wie ihre Befreiung nur über «Verrat» möglich war, wie sie in die Arme eines Mannes flüchtete, obwohl sie schon bald an ihm zweifelte, und wie die Mutter in immer grössere Einsamkeit stürzte. Und sie zeichnet den Weg der Annäherung, die schliesslich am Sterbebett der Mutter möglich war.

Aline Valangin
© Limmat Verlag

Aline Valangin

Aline Valangin (1889–1986), aufgewachsen in Bern, Ausbildung zur Pianistin. Verheiratet mit dem Anwalt Wladimir Rosenbaum und in zweiter Ehe mit dem Pianisten Wladimir Vogel. Im Zürich der Dreissigerjahre führte sie in ihrem Haus einen Salon der künstlerischen Avantgarde, der zum Zufluchtsort für Emigranten wie Ignazio Silone oder Kurt Tucholsky wurde. Tätigkeit als Psychoanalytikerin, Publizistin und Schriftstellerin. Ab 1936 lebte sie im Tessin in Comologno im Onsernonetal und in Ascona.

mehr...

Mutter lag im Bett ...

Mutter lag im Bett. Ich hatte ihr eröffnet, ich werde jetzt fortgehen und in X studieren. Zuerst hatte sie gelacht, dann nein gesagt, dann mich gebeten und angefleht, und als ich stets beim gleichen blieb, wurde sie krank und lag im Bett. Nun hatte sie mich rufen lassen. Ich fürchtete mich unsinnig davor, ihr blasses Gesicht zu sehen. Hinstürzen und um Verzeihung bitten würde ich, sie mit Küssen überschütten und ihre Hände lecken wie ein Hund, das würde ich und alle schönen Zukunftsträume in nichts aufgehen lassen. Aber da stand in mir eine Härte auf, ebenso grenzenlos wie meine Weiche und Liebe. Sie führte mich an Mutters Bett, gerade und ungerührt, sie lehnte mich an die Wand, die Hände hinter dem Rücken versteckt und ließ mich wiederholen endlos: doch, ich gehe. Mein Herz schrie und wand. Oh hat man Ahnung von solcher Qual. Aber mein Mund sagte unentwegt die kalten Worte: doch , ich gehe. Mutter weinte nicht mehr, sie winselte. Ihr ganzer Stolz war zusammengefallen. Wie ein Häufchen Jammer lag sie vor mir und winselte. Ihre schmalen Hände flatterten im Zwielicht wie irre Tauben. Es riss mich zu Boden vor sie hin aber die Härte, die in mir Meister geworden war, ließ mich unbarmherzig die Worte hämmern: doch, ich gehe. Und endlich sagte Mutter: so geh, drehte sich nach der Wand und blieb wie leblos so liegen, stundenlang. Ich schlich aus dem Zimmer, halb wilde Freude im Herzen, halb todbringenden Schmerz. – Sie wartete. Ich stand später mehrmals im Nachthemd mit bloßen Füßen vor ihrem Zimmer und lauschte. Ich wollte hineingehen und ihr sagen, es sei ja alles dummes Zeug. Ich bleibe bei ihr und werde sie nie nie verlassen. Etwas habe mir den Sinn verwirrt. Aber jedesmal, statt die Klinke niederzudrücken, stieg der Trotz in mir auf: ich kehrte um. Einmal erwachte ich frierend am Boden vor ihrem Zimmer. Das erste war ein Gefühl der Erleichterung, dass sie mich nicht in meiner Schwäche überrascht, nachher eine tiefe Verzweiflung über meine Einsamkeit. Nicht sie kam mir verlassen vor, sondern ich. So schwankte es in mir hin und her während sie wartete. Seither hat Mutter nichts getan, als auf mich gewartet und am Ende, am Ende bin ich auch gekommen.

Bis dahin aber war der Weg weit und voller Dornen. Auch voller Rosen, um gerecht zu sein, doch wenn ich recht prüfe, waren die Rosen wohl die Dornen und die Dornen die Rosen.
«Einer der eindrücklichsten Prosatexte, die in der Schweiz des zwanzigsten Jahrhunderts geschrieben wurde.» Schweizer Radio DRS 2
Captcha

Ihre Meinung ist uns wichtig. Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit und teilen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Buch mit. Alle Rückmeldungen werden auch an den Autoren oder die Autorin weitergeleitet. Herzlichen Dank.