Usama Al Shahmani
In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied
Roman
August 2025
978-3-03926-093-5
Der neue Roman von Usama Al Shahmani
Gadi lebt als Dozent für hebräische Sprache in Zürich, als sein Vater in Israel im Sterben liegt. Über dreißig Jahre hatte er keinen Kontakt mehr zu ihm. Wider Willen reist er ans Krankenbett des Vaters, nach seinem Tod bleibt ein unbequemes Erbe: eine Tasche mit Tagebüchern und Aufzeichnungen sowie der letzte Wunsch, die Hälfte seiner Asche solle in den Tigris gestreut werden.
Als Gadi in einem der Hefte zu lesen beginnt, begegnet ihm nicht nur ein unbekannter Vater, sondern auch ein dunkles Kapitel der irakischen Geschichte: die Vertreibung der dort seit über 2500 Jahren ansässigen jüdischen Bevölkerung unter tatkräftiger Hilfe der Nationalsozialisten. 1934 in Bagdad geboren, erlebte Gadis Vater die Ausgrenzungen bis zu den Pogromen und der Flucht nach Israel. Trotz seiner Widerstände kann sich Gadi nicht mehr von der Geschichte seines Vaters lösen und beschließt, mit der Urne nach Bagdad zu reisen.
Ein eindrücklicher Roman über ein Stück irakischer Geschichte und abgeschnittene Lebensfäden, untrennbar verbunden mit dem Nahostkonflikt, der kolonialen Vergangenheit Europas und dem Nationalsozialismus.
Usama Al Shahmani
Usama Al Shahmani, geboren 1971 in Bagdad und aufgewachsen in Qalat Sukar (Nasiriya), hat arabische Sprache und moderne arabische Literatur studiert. Er publizierte drei Bücher über arabische Literatur, bevor er 2002 wegen eines Theaterstücks fliehen musste und in die Schweiz kam. Er übersetzt ins Arabische, u. a. «Fräulein Stark» von Thomas Hürlimann, «Der Islam» von Peter Heine und «Über die Religion» von Friedrich Schleiermacher. Seit 2021 ist er Literaturkritiker beim «Literaturclub» des Schweizer Fernsehens SRF. Sein erster Roman «In der Fremde sprechen die Bäume arabisch» wurde mehrfach ausgezeichnet und war u. a. für das «Lieblingsbuch des Deutschschweizer Buchhandels» nominiert. Seither sind die Romane «Im Fallen lernt die Feder fliegen» und «Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt» erschienen. 2022 nahm er mit seinem Text «Porträt des Verschwindens» an den 46. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt teil. Usama Al Shahmani lebt in Zürich.
LeseprobeS.1-19
Republik, 17. August 2025
Buchkultur, 22. August 2025
WDR, 23. August 2025
NZZ am Sonntag, 24. August 2025
SRF Buchzeichen, 26. August 2025
SRF Kultur Kompakt, 26. August 2025
3Sat Kulturzeit, 27. August 2025
reformiert, 28. August 2025
Bücheratlas, 31. August 2025
CH Media, 2. September 2025
ekz, 8. September 2025
taz, 9. September 2025
Frankfurter Rundschau, 10. September 2025
Literatur Pur, 10. September 2025
Kulturtipp, September 2025
SWR Kultur, 26. September 2025
Deutschlandfunk, 26. September 2025
«‹In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied› ist ein Roman mit einem poetischen Titel, aber einem ungeschönten Blick auf die Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts und ihre Nachwirkungen bis heute.» Daniel Graf, Republik
«Einmal mehr hat Usama Al Shahmani aus einem globalen Mindset heraus einen Roman geschrieben, der paradigmatisch dafür steht, wie sehr das Bild von dem, was ‹Schweizer Literatur› bedeuten kann, im permanenten Wandel ist. Nicht nur, aber eben auch, weil Autorinnen wie Al Shahmani andere Biografien und andere Geschichten zu erzählen haben als einst Dürrenmatt und Frisch.» […] Der Roman von Usama Al Shahmani gehört «zu den bemerkenswertesten Neuerscheinungen dieses Buchjahrs. Nicht allein im Massstab der Deutschschweizer, sondern in dem der deutschsprachigen Literatur.» Daniel Graf, Republik
«Al Shahmani überzeugt mit seiner Recherche und der Sensibilität und Zurückhaltung, mit der er einen Teil des Nahostkonflikts erkundet.» Martina Läubli, NZZ am Sonntag
«Eindringlich erzählt Usama Al Shahmani in seinem poetisch klugen Roman von Vergangenheit und Gegenwart, Vatersuche und Ich-Suche.» Alexander Kluy, Buchkultur
«Äusserst poetisch, äusserst lesenswert!» Annette König, SRF Buchzeichen
«Al Shahmani bringt die arabische Kulturtradition in die deutsche Sprache rein. Aus der Verbindung der beiden Kulturen und Sprachen entsteht etwas ganz Neues.» Dina Netz, WDR Westart
«Eine beeindruckende Lektüre» Oliver Pfohlmann, Deutschlandfunk
«Überzeugend rekonstruiert der Roman eine tragische jüdische Familiengeschichte, im Wechselspiel zwischen den Aufzeichnungen von Gadis Vater und der Gegenwart des Nachgeborenen.» Oliver Pfohlmann, Deutschlandfunk
«Usama Al Shahmani spürt der im Irak verloren gegangenen Welt der jüdischen Gemeinde nach und zeigt, wie ihr Einfluss weltweit nachwirkt.» 3Sat Kulturzeit
«Detailreich schildert Al Shahmanis Roman die schicksalhaften Entwicklungen im Irak der 1930er und 1940er Jahre. Eine spannende und anregende Perspektive, die sich tastend zwischen Fiktion und Faktischem bewegt.» Eva-Christina Meier, taz
«Usama Al Shahmanis Schreiben über Herkunft, Flucht und Exil wird durch starke Sprachbilder geprägt.» Babina Cahtomen, Kulturtipp
«Klug verwebt Al Shahmani Historie und Familienepos.» Felix Reich, reformiert
«Ein tief berührender Roman über Lebensverläufe, die von Kolonialismus, Nationalsozialismus und dem Nahostkonflikt bestimmt werden, wo Familienbande und Biographien von Politik zerstört werden. Ausserdem ein wenig bekannter Einblick in die irakische Geschichte und das unheilvolle Wirken von Ideologien auf jeden Einzelnen. Breit empfohlen.» Daniela Neuenfeld-Zvolsky, ekz
«Mit eindrücklicher und detaillierter Sprache kontrastiert Usama Al Shahmani das prosperierende und religiös aufgeschlossene goldene Bagdad der 20er- und frühen 30er-Jahre mit der irakischen Hauptstadt von heute.» Julian Schütt, CH Media
«Mit seinem jüngsten Werk setzt er allen Vertriebenen und Wurzellosen dieser Welt ein beeindruckendes Denkmal und konfrontiert seine Leserinnen und Leser gleichzeitig mit einem kaum bekannten Kapitel jüdischer Geschichte. Intensiv und fesselnd.» Martin Oehlen und Petra Pluwatsch, Der Bücheratlas
Wann | Was | Wo |
---|---|---|
16. Okt. 25 14:00 Uhr |
Frankfurter Buchmesse Diskussion mit Usama Al Shahmani |
Frankfurter Buchmesse, Halle 3.1, F122 60327 Frankfurt |
18. Okt. 25 18:00 Uhr |
Frankfurter Buchmesse Lesung und Gespräch mit Usama Al Shahmani |
Frankfurter Buchmesse, Halle 3.1, C105 60327 Frankfurt |
22. Okt. 25 20:00 Uhr |
In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied Lesung und Gespräch mit Usama Al Shahmani |
Buchhandlung Kapitel 10 8049 Zürich |
29. Okt. 25 19:30 Uhr |
In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied Lesung und Gespräch mit Usama Al Shahmani |
Orell Füssli Wirz Aarau 5000 Aarau |
02. Nov. 25 15:00 Uhr |
Weinfelder Buchtage Lesung mit Usama Al Shahmani |
Goldener Dachs 8570 Weinfelden |
06. Nov. 25 19:00 Uhr |
In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied Lesung und Gespräch mit Usama Al Shahmani |
Buchhandlung Obergass 8400 Winterthur |
13. Nov. 25 17:00 Uhr |
Buch Wien mit Usama Al Shahmani |
Buch Wien Bühne Der Standard 1020 Wien |
14. Nov. 25 |
BuchBasel mit Usama Al Shahmani |
BuchBasel, Volkshaus 4058 Basel |
26. Nov. 25 20:00 Uhr |
In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied Lesung und Gespräch mit Usama Al Shahmani |
Kursaal des Grand Resort Bad Ragaz 7310 Bad Ragaz |
29. Nov. 25 19:00 Uhr |
In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied Lesung und Gespräch mit Usama Al Shahmani |
Bücher Balmer 6300 Zug |
05. Dez. 25 19:30 Uhr |
In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied Lesung und Gespräch mit Usama Al Shahmani |
saxbooks 8500 Frauenfeld |
09. Apr. 26 |
In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied Lesung und Gespräch mit Usama Al Shahmani |
Schuler WörterNest Rüti 8630 Rüti |