Mittwoch, 12. November 2014

Schreiben im Gefängnis – Literatur im Archiv

Uhrzeit: 18:00 Uhr

Schweizerische Nationalbibliothek
Hallwylstrasse 15
3005 Bern

T: +41 58 462 89 35
E: info@nb.admin.ch
W: www.nb.admin.ch/

«Schreiben im Gefängnis» - sobald Personen zu Fällen werden, türmen sich die Schriftstücke: Gerichtsurteile, Prozessakten, Gutachten und Verfügungen, aber auch Notizhefte, Tagebücher, Briefe, Reportagen und Erzählungen, Zeichnungen und Fotografien der Inhaftierten.

Anlässlich des International Writers in Prison Day 2014 lassen wir Gefängnisdokumente sprechen. Vor allem aber geben wir Autorinnen und Autoren aus dem Schweizerischen Literaturarchiv das Wort: Friedrich Dürrenmatt, Friedrich Glauser, Reto Hänny, Emmy Hennings, Patricia Highsmith, Ludwig Hohl, Grisélidis Réal, Laure Wyss u.a. Sie alle waren im Gefängnis, sei dies als Häftling, Reporterinnen oder Besucher. Und etwas ist ihnen gemeinsam: Sie haben Eindrückliches zu berichten.

Eine Diskussionsrunde mit Yusuf Yesilöz und Michael Guggenheimer vom Deutschschweizer PEN-Zentrum öffnet die Perspektive auf die Aktualität. Denn der PEN setzt sich mit den Programmen Writers in Exile und Writers in Prison für die Meinungsfreiheit von Autoren weltweit ein.

Eintritt frei

Begrüssung: Irmgard Wirtz Eybl (Leiterin Schweizerisches Literaturarchiv)
Lesung aus Gefängnistexten: Klaus Henner Russius
Diskussionsrunde mit Michael Guggenheimer und Yusuf Yesilöz
Quarto-Präsentation und Moderation: Christa Baumberger

 

«Die Zelle» (6. November bis 2. Dezember 2014)
Kabinettausstellung mit Gefängnisdokumenten aus dem Schweizerischen Literaturarchiv und dem internationalen PEN-Archiv. Kuratiert von Christa Baumberger und Stefanie Nydegger in Zusammenarbeit mit dem Deutschschweizer PEN-Zentrum.

Das aktuelle Quarto (39/2014) ist dem Thema «Schreiben im Gefängnis» gewidmet.