Sie sehen unsere Titel in der Folge Ihres Erscheinens (rückwärts).

Wir sind wenige, aber wir sind alle
Heinz Nigg

Wir sind wenige, aber wir sind alle

Biografien aus der 68er-Generation in der Schweiz
Apr. 2008
978-3-85791-546-8

per Post bestellen

In der Tradition der Oral History porträtiert der Ethnologe Heinz Nigg die 68er-Bewegung in der Schweiz. Zu Wort kommen Aktivistinnen und Aktivisten, Sympathisanten und Kunstschaffende aus allen Sprachregionen der Schweiz und aus verschiedenen Altersgruppen. [mehr]

Alpenrauschen
Sabina Altermatt

Alpenrauschen

Roman

TatortSchweiz

Febr. 2008
978-3-85791-548-2

per Post bestellen

Die Bündner Politikerin Franziska Padrun wird nach einem Fernsehinterview in Zürich von einem Auto angefahren und tödlich verletzt. Sie hat sich jahrelang gegen den Bau eines Kongresszentrums auf der Motta Lischana im Engadin eingesetzt. [mehr]

Der Stand der letzten Dinge
Christoph Keller, Heinrich Kuhn

Der Stand der letzten Dinge

Roman
Febr. 2008
978-3-85791-547-5

per Post bestellen

Das Autorenduo Prinz&Delgado schreibt an einem neuen Roman, als sichIgor Kulti, die Hauptfigur aus eben diesem Buch, telefonisch bei ihnen meldet: Er wolle kein Buch über sich, die Arbeit sei umgehend einzustellen. Sie schreiben trotzdem weiter. [mehr]

Theo Frey, Fotografien
Theo Frey

Theo Frey, Fotografien

Febr. 2008
978-3-85791-553-6

per Post bestellen

Theo Frey (1908–1997) wird oft in einem Atemzug mit den Klassikern der Schweizer Reportagefotografie – Hans Staub, Gotthard Schuh, Paul Senn – genannt. Sein Gesamtwerk ist jedoch weniger bekannt als die Werke dieser ersten, etwas älteren Generation von Fotoreportern. [mehr]

Rosenkranz und Fasnachtstanz
Susanne Perren (Hg.)

Rosenkranz und Fasnachtstanz

Walliser Frauenleben. Dreizehn Porträts
Dez. 2007
978-3-85791-466-9

Die eine war Klosterfrau – und zog dann doch ein Leben in der Pariser Society vor. Die andere war versiert als Schmugglerin, listig, lustig und charmant. [mehr]

Im Herzen waren wir Indonesier
Gret Surbek

Im Herzen waren wir Indonesier

Eine Bernerin in den Kolonien Sumatra und Java 1920–1945

Das volkskundliche Taschenbuch [45]

Nov. 2007
978-3-85791-526-0

per Post bestellen

25 Jahre verbrachte die Bernerin Gret Surbek in Indonesien – von 1920 bis 1945. Sie erlebte so die Phase der holländischen Kolonialzeit in Niederländisch-Indien und anschliessend die Jahre der japanischen Besatzung während des Zweiten Weltkrieges. ... [mehr]

Lüge, List und Leidenschaft. Ein Plädoyer für die Politik
Moritz Leuenberger

Lüge, List und Leidenschaft. Ein Plädoyer für die Politik

Unterlegt mit vierzehn Reden
Okt. 2007
978-3-85791-544-4

per Post bestellen

Gehören die Lüge und die Intrige zur Politik? Viele sind davon überzeugt – an Stammtischen und an Universitäten. Moritz Leuenberger zeigt mit konkreten Beispielen aus der politischen Praxis, dass in der Politik getrickst und betrogen wird wie im ... [mehr]

Müetis Kapital
Karoline Arn, Martina Rieder

Müetis Kapital

Mit Ruth Seiler-Schwab
Okt. 2007
978-3-85791-542-0

Karoline Arn und Martina Rieder erzählen in ihrem Film das Leben von Ruth Seiler-Schwab. Sie verfolgen Spuren, die ihr Leben hinterlassen hat; sie finden im Bundesrachiv Beweise, wie Ruth Seiler und ihr Mann Robert von der Bundesanwaltschaft als gefährliche ... [mehr]

Bilderstreit
Martin Gasser (Hg.)

Bilderstreit

Durchbruch der Moderne um 1930. Aus der Sammlung der Fotostiftung Schweiz und des Schweizerischen Werkbunds
Okt. 2007
978-3-85791-543-7

1932 organisierte der Schweizerische Werkbund eine Ausstellung mit namhaften Schweizer Fotografen, welche die «neue fotografie» propagierten – ein Manifest gegen die traditionellen Bildauffassungen der so genannten Piktorialisten. Die vor kurzem wieder ... [mehr]

Wenn wir uns gut sind
Karoline Arn

Wenn wir uns gut sind

Ruth Seiler-Schwab - ds Müeti vom Schlössli Ins
Okt. 2007
978-3-85791-533-8

per Post bestellen

Die Heimschule Schlössli Ins bietet seit über 50 Jahren 'schwierigen' Kindern und Jugendlichen eine Heimat. Zusammen mit ihrem Mann Rudolf gründete Ruth Seiler-Schwab, 'ds Müeti', 1953 die auf anthroposophischer Grundlage geführte Schule und leitete ... [mehr]