Friedrich Glauser
Der Chinese
Herausgegeben von Rudolf Bussmann / Mit einem Nachwort von Rudolf Bussmann
Februar 1996
978-3-85791-244-3
Schauplatz der Handlung ist das Dorf Pfründisberg im Kanton Bern, hinter dem ein Ort auszumachen ist, den Glauser sehr gut kannte: die Gartenbauschule Oeschberg, in der er 1930/31 sein Gartenbaudiplom erwarb. Gibt es in den Annalen der Schule Erinnerungen an Glauser? Gibt es im Roman Anspielungen auf Lehrer und Mitschüler? Gespräche mit Zeitzeugen sowie Fotografien von – heute teilweise abgerissenen – Gebäuden, in denen sich Mörder, Opfer und der unermüdliche Wachtmeister Studer begegnen, werfen ein Licht auf die enge Verflechtung von Glausers Schreiben mit seiner Biographie.
Glauser beteiligte sich mit dem Roman «Der Chinese» an einem Wettbewerb, den der Schweizerische Schriftstellerverein und der Schweizerische Zeitungsverlegerverein 1936 ausschrieben. Er arbeitete ihn mehrmals um, und der Roman durchlief verschiedene Fassungen, die sich zum Teil deutlich voneinander unterscheiden und die in dieser Edition erstmals dokumentiert werden.
«Ich schreibe an einem neuen Roman, eben gerade dem, der prämiert worden ist. Er soll in einer Armenanstalt spielen, wird wieder ein Kriminalroman sein, denn es ist das einzige, was die Leute lesen wollen, und ich glaube noch immer, man könne diese Literaturform künstlerisch gestalten.» Friedrich Glauser an Otto Kellerhals, 10. März 1937
Zur Edition
Dem Text liegt der Erstdruck zugrunde, der als Fortsetzungsroman in der National-Zeitung vom 26. Juli 1938 an erschien – ohne die Abweichungen, Fehler und Irrtümer, die in späteren Drucken auftauchen.

© Gotthard Schuh / Fotostiftung Schweiz
Friedrich Glauser
Biographie |
|
1896 | 4. Februar: Friedrich Karl Glauser wird in Wien geboren. |
1900 | Die Mutter stirbt. |
1902 | Eintritt in die Evangelische Volksschule am Karlsplatz. |
1906 | Eintritt ins k. u. k. Elisabeth-Gymnasium. |
1909 | Berufung des Vaters an die Handelshochschule Mannheim. |
1910 | Eintritt ins «Schweizer Landerziehungsheim Glarisegg» am Bodensee. |
1913 | Selbstmordversuch; Rauswurf aus Glarisegg und Eintritt ins Collège de Génève. |
1915 | Freiwillig vorgezogener Wehrdienst in der Schweizer Armee. Erste Veröffentlichungen. |
1916 | Volljährigkeit. Abbruch der Beziehungen zum Elternhaus. Matura am Institut Minerva in Zürich. Immatrikulation als Chemiestudent an der Universität Zürich. Bekanntschaft mit Dada-Künstlern. |
1917 |
Weigerung des Vaters, Glausers Schulden weiter zu bezahlen; Antrag auf psychiatrische Untersuchung. Teilnahme an den ersten beiden Dada-Soiréen. Entmündigungsverfahren. Tätigkeit als Milchausträger. Beginnende Lungentuberkulose, Morphiumbehandlung. |
1918 | Flucht und Entmündigung durch die Amtsvormundschaft Zürich in Abwesenheit. Anfang Juni Verhaftung in Genf nach kleineren Diebstählen. Einweisung in die Psychiatrische Klinik als Morphiumsüchtiger. Diagnose: Dementia praecox. |
1919 | Flucht aus der Anstalt. |
1920 | Zusammenleben mit Elisabeth von Ruckteschell in einer alten Mühle bei Ronco. Erneute Morphiumabhängigkeit und Verhaftung in Bellinzona, Selbstmordversuch. Nach heftigen Entzugserscheinungen und einem Blutsturz Einlieferung ins Inselspital Bern. Nach versuchter Rezeptfälschung Einweisung in die Irrenanstalt Hollingen. Flucht mit Hilfe Elisabeth von Ruckteschells zu Hans Raschlenach nach Baden. Eintritt in die Psychiatrische Klinik Burghölzli in Zürich. Ab Oktober mit Billigung der Behörden bei Hans Raschle in Baden. |
1921 | Aushilfe bei einem Lebensmittelhändler. Volontär bei der «»Schweizerischen Freien Presse». Erneute Morphiumsucht, Flucht zum Vater nach Mannheim. Eintritt in die Fremdenlegion. |
1922 | Selbstmordversuch, Malaria. |
1923 | Ausmusterung wegen eines Herzfehlers. In Paris längerer Spitalaufenthalt und Arbeit als Tellerwäscher-Arbeit in einer Kohlegrube in Charleroi (Belgien). |
1924 | Malaria, Morphiumsucht, Selbstmordversuch. Nach einem im Morphiumdelirium verursachten Zimmerbrand Einweisung in die Irrenanstalt Tournai. |
1925 | Rückschaffung in die Schweiz; Psychiatrische Klinik Münsingen. Einweisung in die Haft- und Arbeitsanstalt Witzwil. Selbstmordversuch. |
1926 | Entlassung aus Witzwil. Handlanger in der Gärtnerei Heinis in Liestal. Erneute Morphiumsucht und Rezeptfälschungen. |
1927 | Verhaftung wegen fortgesetzten Opiumdiebstahls in einer Apotheke. Eintritt in die Anstalt Münsingen. Psychoanalyse bei Max Müller. |
1928 | Hilfsgärtner. Gemeinsame Wohnung mit Beatrix Gutekunst in Basel. Beginn der Arbeit am Legionsroman «Gourrama». Opiumrückfälle. Zusage eines Kredits von 1500 Fr. für «Gourrama» durch die Werkbeleihkasse des Schweizer Schriftstellervereins. Aufgabe der Gärtnerarbeit und Umzug nach Winterthur zu Beatrix Gutekunst, die dort eine Tanzschule eröffnet hat. |
1929 | Erneute Morphiumsucht. Schwierigkeiten mit der Werkbeleihkasse, die ihre letzte Ratenzahlung von einer Überarbeitung des Romans abhängig macht. Arbeit als Gärtner und Verhaftung nach einer Rezeptfälschung. |
1930 | Anstalt Münsingen. Abschluss von «Gourrama». Gartenbauschule Oeschberg. Findet keinen Verlag. |
1931 | Gartenbauschuldiplom. Selbstentwöhnungsversuch. Anstalt Münsingen. Nachanalyse bei Max Müller. Beginn an «Tee der drei alten Damen». |
1932 | Übersiedlung nach Paris mit Beatrix Gutekunst. Versuch, als freier Journalist und Schriftsteller zu leben. Opiumrückfälle. Abbruch des Pariser Experiments und Besuch beim Vater in Mannheim. Festnahme wegen Rezeptfälschung. Antrag des Vaters, Glauser lebenslänglich in der Schweiz zu internieren. Ausweisung. Anstalt Münsingen. Ende der Beziehung mit Beatrix Gutekunst. |
1933 | Beginn der Freundschaft mit Berthe Bendel. Zusage für die Stelle als Verwalter eines kleinen Gutes in Angles bei Chartres. Zustimmung des Vormunds und der Anstaltsleitung, Versicherung Berthes, Glauser zu begleiten, sie kündigt. |
1934 | Weigerung der Anstaltsleitung und des Vormunds, Glauser nach Angles gehen zu lassen. Unbefristete Internierung. Verlegung in die Anstalt Waldau bei Bern. Erster Preis beim Kurzgeschichten-Wettbewerb des «Schweizer-Spiegel.» Verlegung in die Kolonie Anna Müller in Münchenbuchsee. «Tee der drei alten Damen» beendet. Entlassung, Opiumrückfälle, Rezeptfälschungen. |
1935 | Erneute Internierung in der Waldau. Versetzung in die offene Kolonie «Anna Müller» in Schönbrunnen bei Münchenbuchsee. «Schlumpf Erwin Mord» wird fertig, Einsendung an den Morgarten-Verlag. Flucht aus der Kolonie «Anna Müller». Lesung im Rabenhaus bei Rudolf Jakob Humm. Berthe Bendel gibt ihre Stelle in Kreuzlingen auf und kommt zu Glauser nach Basel. Rückkehr in die Waldau. Beginn mit der Arbeit an der «Fieberkurve» |
1936 | Annahme von «Schlumpf Erwin Mord» durch die «Zürcher Illustrierte» und den Morgarten-Verlag. Vergebliche Versuche, «Gourrama» bei der Büchergilde unterzubringen. Entlassung aus der Waldau. Kurzer Aufenthalt bei Josef Halperin in Zürich, «Matto regiert» wird fertig und von der Zeitschrift «Der öffentliche Dienst» angenommen. Lesung bei Humm im «Rabenhaus». Ankunft in Angles bei Chartres; in der Folge Bewirtschaftung des kleinen Gutes von Ernst Jucker, eines Schweizer Bankiers in Paris. Annahme der «Fieberkurve» durch den Morgarten-Verlag unter der Bedingung, dass Glauser den Roman überarbeite. Aufnahme in den Schweizerischen Schriftstellerverein. Auftrag für einen kurzen Studer-Roman vom «Schweizerischen Beobachter». «Wachtmeister Studer», Glausers erstes Buch, erscheint im Morgarten-Verlag, Zürich. |
1937 | «Matto regiert» erscheint im Jean Christophe Verlag, Zürich. Glausers Exposé zum Roman «Der Chinese» wird für den Wettbewerb des Schweizerischen Schriftstellervereins angenommen. Umzug nach La Bernerie (Loire). Beendigung der zweiten Fassung der »Fieberkurve». Aufnahme einer Radiolesung. Beendigung von «Krock & Co.». Artikel über Gides «Retouches à mon retour de l'U.R.S.S.» und nach Erscheinen im «ABC» heftige Kontroverse mit Humm über Gides, den Stalinismus und die Linke. Tod des Vaters. |
1938 |
Eintritt in die Klinik Friedmatt, Basel, zur Entziehungskur. Unfall im Baderaum der Klinik; Schädelbasisbruch und schwere Gehirnerschütterung. 1. Preis im Wettbewerb des Schweizer Schriftstellervereinsfür «Der Chinese». Vergebliche Bemühungen, in Basel zu heiraten. Die Schweizer Schillerstiftung spricht Glauser eine Anerkennungsgabe von 500 Franken zu. Übersiedlung nach Nervi bei Genua. Arbeit an drei verschiedenen Roman-Projekten (Ascona-Roman, Charleroi-Roman, «Mord in Angles»). Am 6. Dezember: Glauser bricht am Vorabend der Hochzeit beim Abendessen zusammen und stirbt am 8. Dezember |
«Glauser ist nicht glatt, nicht perfekt. Auch in ‹Der Chinese› wird nicht klar gemacht, wieso sich die Titelfigur eigentlich in jenes schweizerische Kaff begibt, von dem sie weiß, dass sie darin bald umgebracht werden wird. Dem Lesevergnügen tut das keinen Abbruch, es macht die Romane sogar noch drohender.» Deutschland Radio