Jörg Krummenacher
Flüchtiges Glück
Die Flüchtlinge im Grenzkanton St. Gallen zur Zeit des Nationalsozialismus
978-3-85791-480-5
Nicht nur Prominente wie Carl Zuckmayer, Walter Ulbricht oder Marschall Pétain gelangten während der Nazizeit nach St. Gallen: Fedora Curth etwa, Besitzerin einer kleinen Pension in Berlin, schwimmt durch den Rhein, darf in St. [mehr]
Dieter Bachmann (Hg.)
Der Körper der Photographie
Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog
978-3-85791-476-8
In einem ausführlichen Vorwort stellt der Herausgeber die Auswahl aus der Kollektion von 300000 Bildern in einen thematischen Zusammenhang, montiert die Entstehungsgeschichte der Fotografie in ihren historischen Kontext, das 19. Jahrhundert, und fragt ... [mehr]
Ein ungeklärter Tod in Muri-Gümligen, ein Störfahnder auf Abwegen in Ostermundigen, ein mörderischer Frauenlauf in Rheinfelden, Liebestäuschung in Riehen, Wirtschaftskriminalität in Thalwil, rasches Ableben alter Leute in Arosa, gut brennendes Fasnachtsfeuer ... [mehr]
Karin Frei, Irène Zumsteg
Gute böse Stiefmutter
Sieben Porträts und ein Leitfaden. Mit einem Gespräch mit Ständerätin Christiane Brunner
978-3-85791-479-9
Trotz grosser Verbreitung der Patchworkfamilien ist das Stiefmutterdasein weitgehend tabuisiert, nicht zuletzt, weil sich die Frauen selber tabuisieren. Die Porträts zeigen, dass ihr Alltag typische Muster aufweist und die Gefühlsverwirrungen im Alltag ... [mehr]
Heinz Bütler, Alice Vollenweider, NZZ Format
Essen im Tessin - Die Filme
Kultur einer Küche - Kulinarische Reisewege - Wein und Käse
978-3-85791-483-6
1. Kultur einer Küche: Kochen mit Kastanien - ein Fest kulinarischer Fantasie. [mehr]
Alice Vollenweider
Frischer Fisch und wildes Grün. Essen im Tessin
Erkundungen und Rezepte
978-3-85791-459-1
Für ihr Lese- und Kochbuch hat die Tessin-Kennerin ebenso mit Schriftstellern und Historikerinnen wie mit Wirten, Köchinnen und Metzgern gesprochen. Sie alle erzählen, was sie kochen und welchen Stellenwert für sie die Küche im Tessin hat. [mehr]
Christof Dejung, Thomas Gull, Tanja Wirz
Landigeist und Judenstempel
Erinnerungen einer Generation 1930-1945
978-3-85791-414-0
Elise Scherer-Leu führte zur Zeit des Zweiten Weltkriegs den Bauernhof ihrer Familie im luzernischen Meggen, während ihr Mann im Dienst war: «Angst vor dem Krieg hatten wir nicht, für so etwas blieb uns gar keine Zeit. Wir wussten nicht, wohin mit ... [mehr]
Niklaus Meienberg
Die Welt als Wille & Wahn
Elemente zur Naturgeschichte eines Clans
978-3-85791-128-6
Was ist das: ein Clan? Kann man sich ein solches Gebilde als Jumbofamilie vorstellen? Oder als Mehrstufenrakete? (Erste und zweite Stufe: 19. Jahrhundert). [mehr]
Thomas Schärer
Wir wollten den Film neu erfinden!
Die Filmarbeitskurse an der Kunstgewerbeschule Zürich 1967-1969
978-3-85791-472-0
Was haben Markus Imhoof, Jacqueline Veuve, Luc Yersin, Tobias Wyss, Jürg Hassler oder Clemens Klopfenstein gemeinsam? Generell: mit vielen anderen zusammen prägten sie den 'neuen' Schweizer Film, der Anfang der 1970er Jahre seine Sprache und sein Publikum ... [mehr]
Alma Frick-Zollikofer, Henri Frick-Zollikofer
«Con amore» durch Südamerikas Sümpfe und Wüsten
Briefe zweier Verliebten 1901-1919
Das volkskundliche Taschenbuch [38]
Nov. 2004978-3-85791-470-6
Hier wird Ungewöhnliches von zwei ungewöhnlichen Menschen berichtet, von Alma Zollikofer und Henri Frick, einem Paar, das sich nach langem Sträuben zusammenfindet: Alma, die St. Galler Patriziertochter, wohlbehütet in Sizilien aufgewachsen, Henri, ... [mehr]









