Walter Hauser deckt auf, wie die Schweizer Strafjustiz Frauen mit unerbittlicher Strenge anpackt und im Zweifel schuldig spricht Ein aktuelles Beispiel dafür ist Ambelica E., die 1997 vom Zürcher Geschworenengericht zu zwölf Jahren Zuchthaus verurteilt wurde, ... [mehr]
Vor dreissig Jahren hat «Meier 19» Polizeiskandale aufgedeckt, die 68er Rebellion beflügelt und den Zürcher Kripo-Chef öffentlich des Diebstahls bezichtigt. Die Behörden setzten Himmel und Hölle in Bewegung, um ihn zu bodigen und eigene Fehler zu kaschieren. [mehr]
Daniel de Roulet
Mit virtuellen Grüssen!
Daniel de Roulet: Die menschliche Simulation [4]
Aug. 1997978-3-85791-285-6
Frenesie, eine schwarze Obdachlose, dringt in ein New Yorker Krankenhaus ein, um dort den Winter zu verbringen. In diesem Krankenhaus entwickelt Professor Work Operationsroboter mittels virtueller Realität und sucht über das Anschlagbrett eine Versuchsperson. [mehr]
Mit Max Frisch starb im Frühjahr 1991 der letzte grosse Schweizer Literat von weltweiter Ausstrahlung. Mit Frisch verschwand auch eine grosse Leitfigur der Schweizer Linken und ein Ärgernis der offiziellen Schweiz, die ihn während über vierzig Jahren polizeilich bespitzeln liess. [mehr]
Laure Wyss nähert sich dem Verhältnis der Schweiz zu Europa an, wie sie es in ihrer Arbeit als Journalistin immer getan hat: Sie geht dorthin, wo es in der Realität erfahrbar ist, in eine Familie von Ausländern, zu Grenzposten, nach Strassburg und Brüssel. Unvoreingenommen schaut sie hin, sieht, ... [mehr]
Olga Frey
Grossstadtluft und Meereslust
Eine Reise nach Berlin und an die Ostsee 1900
Das volkskundliche Taschenbuch [12]
Aug. 1997978-3-85791-303-7
Ende August 1900 reisen Olga und Othmar Frey aus dem kleinstädtischen Aarau nach Berlin. Sie gelangen in eine sich rasant entwickelnde Grossstadt, die zum wirtschaftlichen und kulturellen Mittelpunkt des Deutschen Reiches wird. [mehr]
Niklaus Stöckli
Vagant
Das Leben des Hans Melchior Vögeli, Zundelhändler und Strauchdieb
978-3-85791-291-7
Hans Melchior Vögelis Mutter, eine starke, eigenwillige Frau, wird wenige Stunden nach seiner Geburt 1729 als Landstreicherin verhaftet, gebrandmarkt und des Landes verwiesen. Sie gibt den Säugling zu einem kinderlosen Bauernpaar nach Schwaderloch im Fricktal in Pflege, weil sie nicht selbst für ihn ... [mehr]
Michel Beretti (Hg.), Armin Heusser (Hg.)
Der letzte Kontinent
Bericht einer Reise zwischen Kunst und Wahn. Ein Bilder- und Lesebuch mit Materialien aus dem Waldau-Archiv
978-3-85791-281-8
Die Waldau, das Berner Psychiatriespital, und dasjenige von Münsingen haben eine Gemeinsamkeit: Sie waren Hort zahlreicher Künstler. Robert Walser, Adolphe Appia, Hans Morgenthaler, Friedrich Glauser, Vaslav Nijinski und andere aussergewöhnliche Persönlichkeiten wie der grosse Schachspieler Hans ... [mehr]
Ursula Amrein, Michael Böhler, Corina Caduff
Figuren des Fremden in der Schweizer Literatur
978-3-85791-283-2
Wie geht Schweizer Literatur mit dem Fremden um? Wie begegnet sie den Sehnsüchten und Ängsten, den Wünschen und der Abwehr, die das kulturell Andere hervorbringt? Wie stellt sie selber dieses Andere her, und wie fremd ist ihr das Eigene? Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler ... [mehr]
Albert H Burkhardt
Blosse Füsse, blutige Zehen, blaue Wunder
Eine Kindheit in Zürich-Seebach
Das volkskundliche Taschenbuch [10]
Febr. 1997978-3-85791-302-0
Ein Grossvater erzählt Gutenachtgeschichten, er berichtet «vo früener». Nicht mehr und nicht weniger hatte Albert H. Burkhardt im Sinn, als er die Erinnerungen an seine Kindheit in Seebach für seine Enkel schriftlich festhielt. [mehr]
 
    








