1. Aufl., September 2007
vergriffen
978-3-85791-539-0
Tatort Schweiz 2
23 kriminelle Geschichten aus der viersprachigen Schweiz
Die Anthologie «TatortSchweiz 2» mit Schweizer Kurzkrimis erscheint zu den vierten Mordstagen, die erstmals viersprachig und in allen Landesregionen durchgeführt werden. Die Reise führt u. [mehr...]
1., Aufl., April 2005
978-3-85791-480-5
Jörg Krummenacher
Flüchtiges Glück
Die Flüchtlinge im Grenzkanton St. Gallen zur Zeit des Nationalsozialismus
Nicht nur Prominente wie Carl Zuckmayer, Walter Ulbricht oder Marschall Pétain gelangten während der Nazizeit nach St. Gallen: Fedora Curth etwa, Besitzerin einer kleinen Pension in Berlin, schwimmt durch den Rhein, darf in St. [mehr...]
Das volkskundliche Taschenbuch [38]
336 Seiten, Broschur, etwa 20 Fotos // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.1. Aufl., November 2004
978-3-85791-470-6
Alma Frick-Zollikofer, Henri Frick-Zollikofer
«Con amore» durch Südamerikas Sümpfe und Wüsten
Briefe zweier Verliebten 1901-1919
Hier wird Ungewöhnliches von zwei ungewöhnlichen Menschen berichtet, von Alma Zollikofer und Henri Frick, einem Paar, das sich nach langem Sträuben zusammenfindet: Alma, die St. Galler Patriziertochter, wohlbehütet in Sizilien aufgewachsen, Henri, ... [mehr...]
1. Aufl., August 2004
vergriffen
978-3-85791-456-0
Peter K. Wehrli
365 Nummern aus dem «Katalog von Allem»
Mit Peter K. Wehrli durch das Jahr 2005. 370 Blätter als Tischabreisskalender
"Mag der eine beim Lesen an Beat-Prosa denken, ein anderer Verwandtschaften zum Gedankenblitz-Labor des alten Georg Christoph Lichtenberg spüren: Diese Wort-Vignetten drehen den Blick aufs wirklich Wichtige." Der Spiegel [mehr...]
Das volkskundliche Taschenbuch [36]
184 Seiten, gebunden, 46 Abbildungen // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.Mai 2004
978-3-85791-458-4
Edgar Salin
Im Sonderzug nach Alaska
Tagebuch einer amerikanischen Reise 1910
Im Jahr 1910 lud der New Yorker Bankier Jakob Schiff seinen 18-jährigen Neffen Edgar Salin aus Frankfurt ein, ihn auf einer Erkundungsreise nach Alaska zu begleiten. Neben dem Interesse für Land und Leute standen vor allem Fragen der Finanzierung von Eisenbahnbauten und industriellen Bergbauunternehmen im Vordergrund. [mehr...]
Das volkskundliche Taschenbuch [37]
224 Seiten, Broschur, 26 Abbildungen // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.1. Aufl., Mai 2004
978-3-85791-457-7
Ernst L. von den Velden
Trotz allem – ein Spiesser war ich nicht
Eine Jugend in Frankfurt 1899-1929
In seinen Aufzeichnungen entwirft Ernst Lukas von den Velden ein Bild seiner Heimatstadt Frankfurt, wie er sie im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts erlebte. Aufgewachsen in einem kunstbeflissenen Arzthaus mit Eltern, denen jeder Geschäftssinn abging, entwickelte er ein besonderes Interesse für das Leben... [mehr...]
1., Aufl., Februar 2004
978-3-85791-455-3
Francesca Cangemi, Daniel von Aarburg
Si pensava di restare poco / Eigentlich wollten wir nicht lange bleiben
12 storie d' emigrazione
Zwölf italienische Ehepaare und sieben Einzelpersonen erzählen im Film ihre Lebensgeschichten. Entstanden ist dabei ein wichtiges Dokument der Oral History. Ein Film voller Emotionen, Humor und magischer Momente. [mehr...]
1. Aufl., Januar 2004
vergriffen
Dreisprachig Deutsch, Französisch und Japanisch
978-3-85791-396-9
Jean Vodoz
Im milden Licht der Kirschblüten
Das Japan meines Vaters. Fotos 1924-1928
1924 zog der junge Ingenieur René Vodoz mit seiner Ehefrau Nelly und dem zweijährigen Sohn Jean von Baden nach Kobe in Japan, um dort als Vertreter der Firma Brown Boveri den Markt für thermische Maschinen zu erschliessen. Mit im Gepäck führte Vodoz seine Kamera. [mehr...]
Das volkskundliche Taschenbuch [34]
110 Seiten, Broschur, 31 Bilder // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.1. Aufl., September 2003
vergriffen
978-3-85791-443-0
Georg F Hoffmann
Diesem Volke ist jeder Tag ein Fest
Frankfurt um 1830 aus der Sicht eines Baslers
Georg Hoffmann weilte von 1828 bis 1831 in Frankfurt und berichtet, zurück in Basel, über das gesellschaftliche Leben in der damals für den Handel bekannten Stadt. Mit Ironie und stilistisch ambitioniert beschreibt er nicht nur das wichtigste Fest im Jahresgang, ... [mehr...]
Das volkskundliche Taschenbuch [32]
744 Seiten, Paperback, 100 s/w-Bilder und 14 farbige Abbildungen // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.Februar 2003
978-3-85791-419-5
Charlotte L. Staehelin-Burckhardt
Unter dem Siegel der Verschwiegenheit
Aus den Tagebüchern einer Baslerin des Fin de Siècle 1877-1918
Die Tagebücher von Charlotte Staehelin-Burckhardt, in früher Jugend begonnen und bis ins reife Alter fortgesetzt, bieten ein erstaunliches Panoptikum von Alltag und Fest der Basler Gesellschaft um 1900. Getreulich schildert «Lolly» ihre Erlebnisse, Gefühle und Träume. [mehr...]