Februar 2011
978-3-85791-621-2
Hans Steiner
Alles wird besser
Fotografien 1930-1960
Der Berner Fotograf Hans Steiner (1907‒1962) hat ein umfangreiches und vielfältiges Werk hinterlassen, das erst jetzt wieder entdeckt wird. Schon in den 1930er-Jahren hatte er viel Erfolg mit seinen Reportagen, in denen er über die kleinen und grossen Dramen des Alltags und des gesellschaftlichen Lebens berichtete. [mehr...]
November 2010
978-3-85791-616-8
Otto Scherer
rübis & stübis
Im Eiholz zu Tisch Mit über 300 Rezepten, die sich die angehende Eiholz-Bäuerin notierte, als sie 1887/88 in Luzern die Kochschule besuchte
Man nehme einen Topf Eiholzgeschichten ums Pflanzen, Ernten, Kochen, Essen und verarbeite sie mit 365 alten Rezepten zu einer kulinarischen Preziose. 1887 / 1888 besuchte Katharina Baumann die Kochschule 'Reussport' in Luzern. [mehr...]
Oktober 2010
978-3-85791-618-2
Corina Lanfranchi, Katharina Tanner, Arlette Schnyder, Annette Boutellier
Schulbesuch
Wie Lehrerinnen und Lehrer heute unterrichten – 14 Porträts
Die Lehrperson trägt entscheidend dazu bei, wie ein Kind die Schule erlebt: als ein Ort von Glück oder Qual, ein Ort der Ermutigung oder der Demütigung, ein Ort der Auseinandersetzung mit sich, den Kameraden und der Umwelt. [mehr...]
1., Aufl., Oktober 2010
978-3-85791-619-9
Frauen schwimmen … und schlagen Wellen
Der Damenschwimmclub St. Gallen
Schwimmen macht gesund, gesellig und lebensfroh! Davon waren die 'unbescholtenen Damen' überzeugt, die als Pionierinnen vor hundert Jahren den Damenschwimmclub St. Gallen gründeten. [mehr...]
September 2010
978-3-85791-617-5
Heinz Nigg
Global Town Baden
30 Porträts aus einer urbanen Region
Baden ist eine typische Schweizer Kleinstadt – oder eben doch nicht? Dreissig Porträts in Text und Bild von Menschen zwischen 15 und 87 Jahren lassen eine Region entdecken mit spannenden Bezügen zur Welt – dank der Kurbetriebe und des Industriekonzerns bbc, heute abb und Alstom, aber auch dank der vielen Zugezogenen. [mehr...]
August 2010
vergriffen
978-3-85791-608-3
Ernst Strebel
Ein Letztes noch
Das Königsfelder Tagebuch von Konrad Liechti. Roman
In den Neunzigerjahren des 19. Jahrhunderts arbeitet der Kantonsschüler Konrad Liechti für einen Sommer als Praktikant in der 'Heil- und Pflegeanstalt' Königsfelden. [mehr...]
1. Aufl., Februar 2010
vergriffen
978-3-85791-603-8
1., Auflage, Februar 2010
978-3-85791-597-0
Bessa Myftiu
An verschwundenen Orten
Roman
Bessa Myftiu geht in ihrem Roman den Orten der eigenen Kindheit nach. Das Mädchen wächst in einem Quartier von Tirana auf, sie lebt mit der Familie, mit Nachbarn und Freundinnen, sie beobachtet ihre Umgebung. [mehr...]
1., Auflage, Februar 2010
Titel der Originalausgabe: «Una goccia di splendore. Riflessioni sulla scuola, nonostante tutto»
978-3-85791-595-6
Fabio Pusterla
Zur Verteidigung der Schule
37 kurze Geschichten eines Lehrers
War die Schule früher besser als heute? Werden die Schüler zu einem unmenschlichen Lerntempo gezwungen? Machen die Schülerinnen im Grunde überhaupt nichts? Können die Schüler weder schreiben, lesen noch rechnen? Können die Lehrerinnen weder schreiben, lesen noch rechnen? [mehr...]
5., Aufl., Dezember 2009
978-3-85791-410-2
Emil Brunner
Tausend Blicke - Kinderporträts von Emil Brunner aus dem Bündner Oberland 1943/44
Mit Erinnerungen der Porträtierten
Der Pressefotograf Emil Brunner war nicht nur ein weit gereister Reporter, er hatte sich auch den Blick für das Nahe bewahrt. Während des Zweiten Weltkriegs fotografierte er in elf Gemeinden im Bündner Oberland Leute, besonders Kinder. [mehr...]









